Zu Beginn der 5. Einheit schockte Frau Daurach uns erst einmal mit der Aussage dass wir heute relativ viel Theorie hören würden. Und los gings mit den Bildungstheorien und deren Vertretern.
Es folgten die didaktischen Konzepte für offenen Unterricht, denn dieser war das Thema der Einheit. Auch eine Querverbindung zur Reformpädagogik (hilf mir es selbst zu tun) wurde gezogen, z.B. Frennee, Montessori, Komenius etc. Als der Erfinder des Projektunterrichts gilt John Dewey, Helen Parker hat auch eine maßgebliche Rolle gespielt.
Auch das COOL- Projekt wurde vorgestellt, was cooperatives, offenes Lernen bedeutet.
Offener Unterricht hat das Merkmal, dass die Lerninteressen des Lernenden im Vordergrund stehen. der Lehrer ist eher Coach und Lernbegleiter. Die Kernelemente sind dass der Unterricht nicht mehr nach Stunden oder Fächern eingeteilt werden muss. Die Lernenden bestimmen selbst wann, wo und mit wem sie an einem Thema arbeiten. Auch Werte und Prioritäten sollten selbst gewählt werden.
Nach der Pause lernten wir wie ein gutes Merkblatt auszusehen hat. Besonders auf die Gliederung ist zunachten. Es soll übersichtlich und gut zu lernen sein. Mein Thema ist der Lernzirkel
Ich kam ziemlich schnell darauf, dass dies mit dem Ipad recht schwierig zu gestalten ist, aber nichts ist unmöglich....