Freitag, 22. Februar 2013

Dritte Unterrichtseinheit

Zu Beginn gab uns Frau Daurach einen Überblick über die Stunde.

 Am Plan standen: 
  • Schriftliche Unterrichtsvorbereitung,
  •  Lernziele,
  •  Analysen zu Unterrichtsplanung, 
  • Kollegiale Unterrichtsbeobachtung, 
  • Nachbesprechung anhand eines Beobachtungsbogens, 
  • Unterrichtsevaluation 
  • und ein Wiki zum Thema "Guter Unterricht". 

Wir mussten uns für einen Termin zum "Probeunterricht" anmelden. Den nehme ich am 22.3. wahr und bin schon recht nervös =). Aber immerhin habe ich bereits eine Idee, die ich umsetzen möchte. Das Fach "Fachdidaktik für den theoretischen Unterricht" wird immer spannender... 


Wir lernten eine Evaluationsscheibe kennen. Diese sieht aus wie eine Zielscheibe. 

Diese sind zur Evaluation sämtlicher Sachen geeignet und kann individualisiert werden. So fühlen sich Menschen miteinbezogen und arbeiten besser mit.
 
Weiters bekamen wir eine Checkliste für gelungenen Unterricht, welche uns noch sehr viel bringen wird. Die Arbeitsmaterialien, die uns zur Verfügung gestellt werden, nehmen ungeheuere Ausmaße an.



 
 Wir bekamen einen theoretischen Input zum Thema Didaktik- Didaktische Modelle. Erkenntnisse kurz gefasst:
  • Lernen im alten Griechenland war Grundstein für heutigen Unterricht (2 Menschen diskutieren, andere hören zu)
  • Comenius stellte im 17. Jahrhundert wichtige Thesen auf: 
    • Unterricht für alle Kinder (männlich und weiblich)
    • Unterricht in Landessprache (nicht in Latein)
    • Lernen nicht durch Angst und Strafe, sondern durch Selbsttun
    • positive Verstärkung
  • Definition von Didaktik: Lehre von Lehren und Lernen
  • Comenius (17.Jhdt) und Kersten Reich (20.Jhdt) hatten gleiche Ansicht: Schüler müssen aktiv sein um zu lernen

Auch zum Lehrverhaltenstraining hörten wir einige Theorie. 
             Wichtiges: 
                                                                                  
  • Auftreten
    • Haltung
    • Mimik, Gestik
    • Augenkontakt
  • Sprache
    • Lautstärke, Deutlichkeit
    • Geschwindigkeit
    • Wortwahl
  • Methoden
    • Anschaulichkeit                                                      
    • Eingehen auf Alter und Leistungsniveau
    • Schüler aktivieren
  • Inhalt
    • Struktur
    • Aktualität
    • Zugänglichkeit


Das nächste Thema ist die Theorie eines Formulares zur Unterrichtsplanung. Dies hilft uns auch für unsere Unterrichtseinheiten vorzubereiten. Bei der Erklärung dieses Formulares wird auf viele Aspekte eingegangen, die wir beachten müssen, z.B. Voraussetzungen (Raum, Schüler), Bedeutung des Stoffes, Methodenwahl etc.  Man muss für eine Unterrichtsvorbereitung einer Stunde ungefähr 2 Tage Aufwand rechnen, wenn man diese das erste Mal macht. Mit Erfahrung und Routine verkürzt sich dies natürlich, es ist jedoch einige Arbeit.
Auch ein Beobachtungsprotokoll für andere Lehrer wurde besprochen. Dies ist sehr hilfreich und wurde von einer Prager Universität übernommen. Frau Daurach meint, pro Unterrichtseinheit bereitet man im Durchschnitt 3h lang etwas vor.
Alles in allem riecht das alles nach SEHR VIEL ARBEIT!

 Wer hat bloß gesagt Lehrer hätten ein leichtes Leben?!?!?!

Das nächste Thema war ein Wiki zu erstellen. Wir sahen ein sehr informatives Video darüber.
Trotzdem, es ist garnicht so einfach. Wenn man es zum ersten Mal macht, soll man sich gut damit beschäftigen, sonst verrennt man sich...


Bis zum nächsten Mal!!!




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen